Popcorn wie im Kino

Das erste Spiel der Fußball WM 2018 steht bald an und ich frage mich, was machen, wenn die hungrige Meute auf meinem Sofa sitzt und ich keine Lust habe, ewig in der Küche zu stehen?!

Richtig, Popcorn!

Warum also nicht mal den Popcorn Loop, bekannt aus der Sendung „Die Höhle der Löwen“, ausprobieren. Vielleicht erspare ich mir so endlich das lästige Fangspiel nach Popcorn-Querschlägern beim Öffnen des Deckels, um Rühren zu können, damit das Popcorn nicht anbrennt?!

Zugegeben auf den ersten Blick sieht der Popcorn Loop schon etwas merkwürdig aus, aber die Idee, Haube und Rührgerät in einem, scheint mir perfekt zu sein.

PH3A7455

Im Set befindet sich alles was man für die Zubereitung braucht. Neben dem Rührstab und der Haube mit dem praktischen Gummizug und einer Ersatzhaube, ist auch gleich eine Tüte Popcornmais sowie die passenden WM-Popcorntüten mit dabei. Man benötigt lediglich etwas Speiseöl sowie Zucker oder Salz und einen Topf.

Weiterlesen

Grill and chill

Wer meint, Grillen und chillen, dass geht nicht, der kennt uns nicht. Es gibt doch nichts Schöneres, als sich an einem warmen Sommerabend mit Freunden zu treffen und die Zeit zusammen zu genießen. Wenn sich dann auch noch Besuch aus den Staaten ankündigt, um so besser.

Nur wer kennt das nicht, die leichte Panik, die in einem hochsteigt, wenn man daran denkt, dass man Besuch aus dem Ausland bekommt, den man noch nie gesehen hat. Andere Essgewohnheiten, andere Sitten und vor allem, eine andere Sprache. Was lässt da nicht schneller das Eis brechen, wie ein gelungenes BBQ mit möglichst vielen Freunden. BBQ ist international und fast jedem ein Begriff. Natürlich mit dem Hintergedanken: Hoffentlich sprechen einige von unseren Freunden ein mittelmäßiges Englisch.

Da man ja nicht immer so genau weiß, ob jeder Schweinefleisch oder generell Fleisch mag, muss eine möglichst große Auswahl her. Schnell ist alles besorgt und die Vorbereitungen können beginnen.

Die Auswahl fällt auf Spare-Ribs, gegrilltes Hähnchen, Bratwürste und Grillgemüse mit leckeren Dips. Eine breites Angebot, bei dem wohl keiner hungrig nach Hause gehen muss!

Auf Grund der Garzeit geht es dem Hähnchen zu erst an den Kragen. Es wird gewaschen, dann ordentlich gesalzen und gepfeffert. Wir benutzen heute den neuen Hähnchengriller aus Edelstahl von Küchenprofi. Der Vorteil hier, man kann das Huhn aufrecht auf den Hähnchengriller stecken und bekommt somit ein perfekt von allen Seiten knusprig gebratenes Hähnchen.

Nach dem Aufstecken bestreue ich es noch mit ein wenig Paprikagewürz für die Optik. Dank des Aromabehälters (300ml), den wir mit Bier füllen, bleibt es besonders saftig im Geschmack. Nach ca. 1,5 Stunden bei 200° im geschlossenen Gasgrill ist das Hähnchen dann servierbereit.

Natürlich kann der Hähnchengriller auch im Backofen verwendet werden, allerdings sollte man nicht vergessen, eine Auffangschale darunter zu stellen.

Nachdem das Hähnchen gemütlich gechillt vor sich hin gart, bereiten wir das Grillgemüse vor. Wir schnippeln Zuchini, Kartoffeln, Champinions, Aubergine, Paprika etc. und würzen das Ganze lediglich ein wenig mit Olivenöl, Italienischen Kräutern und Rosmarin. Ein wenig ziehen lassen und dann geben wir alles in den dafür vorgesehenen Grillwok aus Edelstahl von Leopold. Der ist übrigens ein wahrer Platzsparer im Küchenschrank, denn der Griff lässt sich ganz einfach einklappen und ist somit nicht mehr im Weg. Jetzt stellen wir das Gemüse einfach mit zu dem Hähnchen in den Grill und fertig.

Durch die Löcher im Wok, wird das Gemüse schonend und von allen Seiten perfekt gegrillt und wir sparen uns das lästige Wenden und trinken derweil ein kühlen Aperitif.

Sobald das Gemüse fertig ist, kommt es zum Warmhalten einfach in den Backofen und wir haben nun Platz für Spare-Ribs und Bratwürste.

Die Spare-Ribs sind in einer Honigmarinade eingelegt worden und müssen nun nur noch platzsparend auf den Grill gelegt werden. Das geht am Besten mit unserem geliebten Spare-Ribs-Halter von Küchenprofi, ebenfalls aus hochwertigem und rostfreiem Edelstahl. Der Clou liegt in der beidseitig verwendbaren Form des Gestells als Braten- oder Spare-Ribs Halterung. Auf der einen Seite ist es ideal zum Heißräuchern von bis zu 6 Spare-Ribs, da der Rauch ungehindert die Spare-Ribs umhüllen kann. Auf der anderen Seite kann man durch die gebogene Form hervorragend einen Braten oder größere Fleischstücke garen. Einfach genial! Allerdings sollte man beachten, dass die Spare-Ribs mindestens 25 cm am Stück sind, da sie sonst keinen Halt finden. Aber wir mögen es eigentlich eh lieber, wenn man sie sin der Größe serviert. Ist einfach schöner für’s Auge. Nach ca. 20 Minuten sind diese dann auch fertig und können zusammen mit dem Hähnchen, den Bratwürsten und dem Gemüse aufgetischt werden.

Fazit:

Mit Hilfe ein paar fleißiger Hände von Freunden und der praktischen Grillutensilien hatten wir im Handumdrehen ein BBQ gezaubert, ohne das jemand ständig am Grill beschäftigt war. Die Zeit haben wir lieber genutzt, um unserem Besuch aus Übersee in die fränkische Braukultur einzuführen und unser Fremdsprachenkonto etwas zu befüllen. Was uns mit jedem Schluck und dem leckeren Essen von Stunde zu Stunde leichter viel! Es war am Ende einfach ein gechillter und wunderbarer Sommerabend mit Freunden und Weitgereisten.

Hier findest du den Hähnchengriller, den Grillwok und den Spare-Ribs-Halter.

 


Stockbrot grillen – Abenteuer inklusive!

Der heutige Tag lädt förmlich ein, mal wieder eine Entdeckungstour durch den Wald zu machen. Die Begeisterung ist riesig und schnell sind die scheinbar wichtigsten Utensilien von unseren Kids zusammen gepackt. Das Stofftier, der Nintendo, die Kaubonbons, ein Fussball etc. So langsam frage ich mich, ob ich mich richtig ausgedrückt habe, als es darum ging, was wir heute machen. Egal – um den Tag nicht direkt mit bockigen Kids zu starten, lasse ich sie ihren Rucksack ins Auto legen, in der Hoffnung, dass sie den Inhalt bis zu unserer Ankunft vergessen haben. Am Ziel angelangt, gibt es kurz noch mal ein paar Diskussionen über die Notwendigkeit eines Fussballs im Wald, aber dies ist schnell beendet, als ich zwei Taschenmesser und zwei kleine Edelstahlrohre aus dem Rucksack zaubere. Die Augen der Jungs strahlen förmlich um die Wette, als sie die Messer sehen, aber noch interessanter sind diese zwei Rohre. „Mama, was ist das? Sind das Star Wars Lichtschwerter?“ bekomme ich zu hören. O.K. etwas befremdlich sehen die Dinger schon aus, wenn man sie das erste Mal zu Gesicht bekommt. Es handelt sich hierbei um zwei ca. 20 cm lange und 1,3 cm dicke Edelstahlrohre. Sie werden „Tube-it“ von TAKE2 genannt und sind mit einer kleinen Öffnung an einem Ende ausgestattet, in der eine innenliegende Klinge eingearbeitet ist.

Ich löse das Rätsel auf und erkläre den Kids, dass man die Rohre zum Stockbrot grillen benutzen kann. Fragende Kinderaugen schauen mich an. Wir müssen nun einen Stock finden, ein bisschen dicker als das Rohr. Der Stock wird dann am oberen Ende etwas angeschnitzt, bis das Rohr darauf passt und sich mit der Klinge in den Stock verharkt. Das Tolle daran ist, ich muss nun nicht mehr darauf achten, welche Stöcke die Kids sammeln, da die rostfreien Edelstahlrohre von TAKE2 verhindern das weder Schmutz noch Bakterien mit dem Stockbrot in Berührung kommen.

Schnell sind die passenden Stöcke gefunden und die Kids können es kaum erwarten, ihre Messer auszupacken und los zu schnitzen. Der Eifer ist geweckt und am Ende können wir eine ganze Fussballmannschaft mit Grillstöcken versorgen.

Wieder zu Hause, geht es gleich an die Vorbereitungen für das Stockbrot-Grillen am Abend. Der Teig ist Dank des beiliegenden Rezepts von TAKE2 schnell zubereitet und das Lagerfeuer brennt bereits.

Nach einer Stunde im Warmen ist der Hefeteig schön aufgegangen und es kann los gehen. Wir formen kleine Teigrollen und wickeln sie vorsichtig um das Edelstahlrohr. Da die Kids es selber machen, sind es zwar nicht wie von der Take2 vorgegeben 1cm dicke Rollen, aber funktionieren tut es trotzdem! Natürlich verlängert sich dadurch auch die Garzeit etwas.

Trotzdem haben wir nach relativ kurzer Zeit ein perfektes Stockbrot, das durch das Edelstahlrohr nicht nur außen gut durch ist, sondern auch im Inneren. Das war sonst, oft nicht der Fall, wenn wir den Teig einfach nur um den Stock gewickelt und eine gefühlte Ewigkeit den Teig übers Feuer gehalten hatten. Wollte man es innen gut durch, war es außen meistens schwarz und nicht gerade gesundheitsförderlich! Anders ist es bei den“Tube-it“- Grillohr: Hier stimmt das Ergebnis. Außen leicht angebräunt und innen trotzdem durch, einfach ein Genuss für die Kleinen!

FAZIT: Ein mega Spaß für die Kleinen, da allein das Schnitzen der Stöcke ein Highlight ist und der fertige Grillstock mit dem „Tube-it“-Grillrohr einfach mal Cool ausschaut.

TIPP: Nach dem Benutzen der Grillrohre, diese einfach in die Geschirrspüle legen und danach noch mal mit Zitronenbalsam reinigen und sie sehen wieder wie neu aus!

 

Hier bekommst Du das „Tube-it“ – Stockbrot Grillrohr 2er Set.


1,2,3 und mit der Unordnung ist’s vorbei!

Heute kamen wieder drei neue Produkte zu uns nach Hause: Die Faltboxen von meori®. Schon beim ersten Anblick der verpackten Boxen bekommt man Lust diese aufzustellen und zu befüllen. Ob Verstauen, transportieren oder Ordnen, beim Einkaufen oder in der Freizeit diese Box scheint für alle Gelegenheiten geeignet zu sein.

 

Das trendige Design fügt sich perfekt in unser Wohnambiente ein. Ruck Zuck ist das richtige Zimmer für jede Box gefunden und die Hoffnung auf schnelle Ordnung steigt. Die praktische Faltbox (Maße: 32 x 27,5 x 50 cm) lässt sich mit 3 Handgriffen zu einer tollen Stauraumlösung entfalten. Feste Seitenwände und Bodenplatten geben der Box zusätzliche Stabilität. Sie hat 2 Innentaschen für kleinere Utensilien, sowie seitlich 2 Tragegriffe – ideal also für jeden Transport.

 

Für draußen, für drinnen, für überall. Man kann locker 30 Kilo in ihr verstauen, da passt also ganz schön was rein. Ihr wasserabweisendes leichtes Material macht die Faltbox besonders robust und unempfindlich im Gebrauch.

Zusätzlich zu den Indoorboxen gibt es auch die praktische Outdoorbox. Ideal für unsere Einkäufe oder meine Fotoausrüstung für unterwegs. Sie passt auch genau in den Kofferraum, obwohl unser Auto nicht gerade als Limousine durchgeht. Benötigt man sie mal nicht in voller Größe, kann man die Box ganz schnell, mit Hilfe der Druckknöpfen an den Seiten, zusammenfalten und zu einer Kleineren umbauen. So erfüllt sie trotzdem ihren Zweck, nimmt aber nur halb so viel Platz ein! Gerade für mich, mit ziemlich vielen Zubehör für meine Kameras, ist dass die perfekte Lösung.

 

Egal, wohin es geht, ab jetzt herrscht Ordnung im Kofferraum. Und sollte sie bei einem Fotoshoot doch mal eine Regendusche abbekommen, macht das dem wasserabweisendes und extrem robusten Material überhaupt nichts aus.

Unser Fazit: Die meori® Faltboxen sind praktisch, robust und sehen mit ihrem trendigen Design auch noch toll aus. Besonders die Outdoor Box ist die ideale Begleiterin für alle, die draußen aktiv sein wollen und Ordnung lieben.

Hier findet ihr die meori® Faltboxen.


Da passt was rein!

Kennt ihr das? Noch 10 Minuten, dann geht es los zum Wochenendtripp. Schnell noch frühstücken und dann ab ins Auto, um die wohlverdienten zwei Tage Auszeit zu genießen. Doch was macht man mit den paar benutzten Tellern und Tassen vom Frühstück? Die Geschirrspüle wegen acht Teilen anschmeissen und abfahren?! Der Wasser- und Stromverbrauch steht in keiner Relation zum Ergebnis. Oder das dreckige Geschirr einfach stehen lassen und hoffen, dass sich bis zur Rückkehr keine Subkulturen gebildet haben. Beide Varianten sind nicht wirklich erwägenswert.

Die Lösung: Der Geschirrkorbs Tub Dish Rack von Umbra! 

In Sekundenschnelle ist das dreckige Geschirr abgewaschen und in den Geschirrkorb gestellt. Das Abtrocknen entfällt, da das Geschirr sowohl im Spülbecken, als auch auf der Küchentheke lufttrocknen kann. Der abgewinkelte Boden sammelt und leitet das Wasser zurück ins Spülbecken und macht somit ein sperriges, unansehnliches Abtropftablett überflüssig.

Durch die Noppen im Inneren des Korbs lässt sich das Geschirr in jede beliebige Richtung stapeln. Gläser genauso leicht wie Teller und Töpfe. Besonders praktisch ist auch der geräumige integrierte Utensilienbehälter mit drei Fächern für Besteck oder Kochwerkzeug. Durch seine großzügigen Griffe an den Seiten lässt sich der Korb problemlos transportieren, wodurch er bequem auch mal als Geschirr- und Besteckkorb für Partys umfunktioniert werden kann. Einfach nur super dieses „Alles-in-Einem“-Design. Durch seine Maße (36 x 33 x 18 cm) bietet er genügend Platz für Geschirr und ist trotzdem nicht zu groß, um ihn ins Spülbecken zu stellen.

Mein FAZIT: Dieser Geschirrkorb organisiert den kleinen Abwasch nebenher und mit seinem Design, wie gemacht für die heutige rationalisierte Küche. Er ist aus strapazierfähigem und vor allem einfach zu reinigendem BPA-freien Kunststoff gefertigt, wodurch er im Gegensatz zu herkömmlichen Metall-Abtropfgestellen wesentlich schonender für das Geschirr ist.

Hier findest Du den Geschirrkorb von Umbra.


Der Schmuckständer, der selbst ein kleines Schmuckstück ist!

Dieser elegante Schmuckhalter Trigem von Umbra schmückt seit gestern unser Bad und setzt nun auch meine kleinen Schätze gekonnt in Szene. Auf dem ersten Blick erinnert das moderne Design an einen Kleiderdiener im XXS-Format. Mit einer Höhe von ca. 47 cm und einer Breite von 10 cm ist er nicht zu groß und lässt sich problemlos auch auf schmale Untergründe platzieren. Durch seine drei unterschiedlichen Ebenen aus Nickel ist trotzdem genug Platz, um eine ganze Menge Schmuck unterzubringen. Die höchste Ebene ist perfekt, um sehr lange Ketten daran zu hängen und die zwei unteren Ebenen (ca. 37 cm und 27 cm) eignen sich bestens für Armbänder oder auch größere Creolen.

Das absolute Highlight ist für mich aber der breite „Boden“. Er sorgt nicht nur für einen festen Stand, sondern dient zeitgleich als praktische Aufbewahrungsschale für meine Ringe und kleinere Ohrringe! Somit muss ab heute nicht mehr nach dem Objekt der Begierde gewühlt werden , sondern ich habe alles auf einem Blick griffbereit. Eine weitere Besonderheit für mich ist auch die Verarbeitung der Bodenunterseite. Hier wurde eine Art Moosgummibeschichtung verwendet, was ein Zerkratzen der Badmöbel oder anderer Abstellflächen unmöglich macht.

Mein Fazit: Ich muss unbedingt Schmuck shoppen gehen, damit ich einen Grund habe, mir noch so ein edles Teil zu kaufen! Denn unser Schlafzimmer schreit förmlich schon nach diesem praktischen Dekoelement.

Hier findest du den Schmuckständer von Umbra!


Endlich Frühling – und der Berg ruft!

Brotzeit vorbereiten, Rucksäcke packen, Kids ins Auto setzen und los geht’s! Wie lange haben wir darauf gewartet. Die ersten Sonnenstrahlen lassen die Natur erblühen und unsere Lust auf den Duft von frischem Gras, duftenden Sträuchern und der reinen Bergluft ist in uns geweckt. Doch schon nach einer Stunde leichten Anstieges kriege ich das erste Mal den Satz zuhören: „Ich hab Durst!“

Kein Problem, denn dieses Mal sind wir ausgerüstet mit allem, was unser „Wanderherz“ begehrt! Ob Kaltgetränk, warmer Tee oder heißer Kaffee, alles ist dabei, denn wir testen heute die Edelstahlflaschen von Klean Kanteen®. Klean Kanteen® ist eine umweltfreundliche, BPA-freie Edelstahlflasche aus 18/8 Edelstahl, die gesunde, ökologische Alternative zu PET-, Plaste- und Aluminium-Trinkflaschen. Egal ob Babyflasche oder Kindertrinkflaschen, für Familie, Beruf, Freizeit, Urlaub, Sport oder für einen Coffee-to-go.

Die erste Pause, der erste Test: Warmer Tee wird gewünscht, denn die Temperaturen sind noch ziemlich niedrig an diesem Morgen, da tut ein Schluck warmer Tee immer gut. Den Tee hatten wir in die leichten isolierten Kinderflaschen (355 ml / 17,7 cm und 235 g ohne Deckel) gefüllt.

PH3A0145Die Flaschen haben wir mit dem Loop Cap verschlossen und nicht mit dem Sport Cap 3.0, da die Kids die Flasche gerne auch einfach nur mal mit dem Finger eingehakt umhertragen. Ganz nach dem Motto: „Meins! Meins! Meins!“. Vorteil für mich: mein Rucksack wird somit wesentlich leichter.

Das Trinken aus der breiten Öffnung ist zwar anfangs, besonders für die Kids, etwas gewöhnungsbedürftig, stellt sich aber nach mehrfacher Benutzung als sehr angenehm heraus.

Der Verschluss ist absolut dicht, die Flaschen sind stabil, die Öffnung ist groß genug, um die Flaschen mit einer Bürste reinigen zu können. Denn die abgerundeten Ecken ermöglichen eine leichte Reinigung und bieten keine Versteckmöglichkeiten für Keime und Bakterien.

Der Tee in den Insulated Kinderflaschen hat nach ca. 2h kaum an Wärme verloren. Natürlich habe ich ihn nicht komplett heiß in die Flaschen gefüllt, damit sich die Kids beim ersten Schluck nicht verbrennen. Denn von unserem Temperaturtest am Vortag, wusste ich, dass auch die kleinen Insulated Flaschen, die Temperatur ziemlich gut halten.

test2

Den Kaffee hatte ich in die Klean Kanteen® Wide isolierte Trinkflasche (355 ml / 15,5 cm und 201 g ohne Deckel) mit dem praktischen Kaffee-Cap gefüllt. Der Klean Kanteen® Café Cap 2.0 passt auf alle Wide-Flaschen und ist besonders für Vielfahrer, Schnellgeher und Kaffee-Genießer ein Must-Have. Eine breite Öffnung und starke Isolierung sind die besonderen Vorteile dieser Flasche.

Auch bei dieser Flasche haben wir den Temperaturtest gemacht, allerdings nicht mit der kleinen, sondern mit der großen 592 ml Variante (592 ml / 22,5 cm und 332 g ohne Deckel).

test1

Nach einer kleinen ersten Pause geht es nun endlich weiter Richtung Ziel: Dem Sonntagshorn. Die Flaschen werden, dank ihrer schmalen Form, wieder gut in den Rucksäcken verstaut bzw. einfach angehängt.

Somit sind die Flaschen jederzeit griffbereit, was natürlich unsere Pausenanzahl wesentlich einschränkt. Denn kaum von der letzten Pause erholt, kann man förmlich darauf warten, bis erneut der Satz kommt: „MAMA, ich bin fast ausgetrocknet, wie weit ist es noch? Ich hab Durst!!! Aber nicht schon wieder Tee! Ich brauche ganz, ganz kalt!“.

Also lediglich ein Handgriff nach hinten und die Klean Kanteen® Classic Flasche (800 ml / 23 cm und 180 g ohne Deckel) mit dem praktischen Sport Cap ist in der Hand. Diese Flasche fällt nicht nur durch ihre trendige Farbgebung auf, sondern auch durch ihr extrem leichtes Gewicht. Sie liegt perfekt in der Hand und ist gerade im Sport- und Wanderalltag für uns seit dem Test nicht mehr wegzudenken! Sie hat ebenfalls, wie auch die isolierten Classic Flaschen eine weite Öffnung (44 mm) zum einfachen Befüllen und Ausschenken. Praktisch hierbei: Es passen sogar Eiswürfel durch die Öffnung. Somit steht der schnellen Abkühlung durch einen Schluck kaltes Wasser nichts mehr im Wege. Sie hält an warmen Tagen (25°) auch nach Stunden noch angenehm kühles Wasser parat, ohne dass sie in einer Kühltasche transportiert werden muss. Einfach nur genial! Natürlich haben wir die Flaschen auch mit kohlensäurehaltigem Wasser getestet und außer einem kleinen Zischen beim Öffnen, blieb die Umgebung sauber und trocken. Was man nicht von jeder Flasche behaupten kann.

Außergewöhnlich für uns war auch der Sport Cap-Verschluss. Der weiche Silikonhalm ermöglicht eine bis zu 25% höhere Fließgeschwindigkeit und ist sogar zum Reinigen herausnehmbar. Der Deckel hat während unserer Testphase absolut dicht gehalten und besteht aus Polypropylen, einer ungefährlichen Plaste und ist natürlich komplett frei von BPA oder andere Giftstoffen.

Nach gefühlten 20 Trinkpausen und unzähligen Diskussionen darüber, dass die Beine unserer Kids einer seltenen Krankheit namens „Humpelitis“ zum Opfer gefallen sind, haben wir unser Ziel erreicht.

Angekommen an der Hochalm kommt nun unsere stylischste Flasche zum Einsatz, die Klean Kanteen® Reflect Flasche.

Ein echter Hingucker in Sachen Form und Design! Sie erinnert mit ihrem Retro-Style ein wenig an die klassische Milchflasche von früher und ist ebenfalls mit ihren 233 g ein Leichtgewicht. Zusammen mit dem Bambuselement im Deckel und dem Henkel kann sich die Flasche wirklich sehen lassen, und das nicht nur beim Wandern. Einmal am Arbeitsplatz deponiert, wirst du ihre Bewunderer nicht mehr los! Und wenn ich an den Abstieg mit den Kids denke, wünschte ich, ich wäre bereits dort.

Unser Fazit:

Wir hatten in den letzten Jahren schon unzählige Flaschen im Gebrauch, aber die Flaschenserie von Klean Kanteen® ist der Allrounder schlecht hin.

Trendig im Style, robust und super leicht!  Sie sind teilweise mit den Deckeln kombinierbar und somit vielseitig nutzbar. Doch was für mich und meine Familie am Wichtigsten ist, sie sind giftstofffrei und die Reinigung ist ein Leichtes. Bei keiner Flasche konnten wir bis jetzt auch nur annähernd Verfärbungen durch Tee oder Saft entdecken. Diese Flaschen sind im wahrsten Sinne einfach nur “klean”.

Hier kannst du dir deine Klean Kanteen® Flasche holen!